Foto: IonelV - stock.adobe.com

Branchen-News

Was die Branche im Dezember bewegt

Zirkuläre Kunststoffe, Altreifen-Recycling und antibakterielle Polymere – die News

· Lesezeit 4 Minuten.

Mehr zirkuläre Kunststoffe

Frankfurt. 2022 sind nach einem aktuellen Bericht des europäischen Verbands der Kunststofferzeuger Plastics Europe weltweit 400,3 Millionen Tonnen Kunststoff produziert worden. Das entspricht einem Anstieg von 2,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auch der Anteil von zirkulären Kunststoffen, die aus biobasierten und recycelten Rohstoffen gefertigt werden, erreichte 2022 mit einer globalen ­Produktion von 37,8 Millionen Tonnen einen neuen Rekord. „Es ist deutlich erkennbar, dass die Transformation zur Kreislaufwirtschaft mit Kunststoffen voranschreitet“, sagt Ingemar Bühler, Hauptgeschäftsführer von Plastics Europe Deutschland.

2022 wurden weltweit mehr zirkuläre Kunststoffe gefertigt: Für Ingemar Bühler von Plastics Europe ein Erfolg für die Kreislaufwirtschaft. Foto: Plastics Europe/Ulrik Eichentopf

2022 wurden weltweit mehr zirkuläre Kunststoffe gefertigt: Für Ingemar Bühler von Plastics Europe ein Erfolg für die Kreislaufwirtschaft. Foto: Plastics Europe/Ulrik Eichentopf

Um Wirtschaftswachstum und Klimaschutz miteinander in Einklang zu bringen, bräuchte man in Deutschland und Europa jedoch bessere politische Weichenstellungen und Investitionsanreize. Etwa in Sachen nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie, EU-Verpackungsverordnung oder Ökodesign­richtlinie. Das Wachstum zirkulärer Kunststoffe übertreffe das der fossilen inzwischen um das 16-Fache. Nahezu 10 Prozent der weltweiten Kunststoffproduktion basierten heute auf zirkulären Rohstoffen. In Europa sei deren Produktionsanteil mit 19,5 Prozent sogar doppelt so hoch. Die europäische Kunststoffindustrie laufe aber – etwa durch hohe Energiepreise und Regulationsdichte – Gefahr, im globalen Wettbewerb den Anschluss zu verlieren.

Neue Endstation für Altreifen

Bremen. Die Unternehmen Pyrum Innovations und der Umweltdienstleister Remondis planen im Hafen von Bremen den Bau eines gemeinsamen Recyclingwerks für Altreifen. Dort wollen die Partner künftig 20.000 Tonnen Altreifen pro Jahr recyceln, aus denen der Rohstoff Carbon Black zurückgewonnen werden soll. Diese Investition beläuft sich auf etwa 40 Millionen Euro. Für Pyrum ist das ein weiterer Schritt, um die Recyclingkapazitäten auszubauen. „Das neue Werk wird dazu beitragen, den Altreifenmarkt nachhaltig zu transformieren und einen weiteren Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft zu machen“, erklärt Pascal Klein, CEO der Pyrum. Abnehmer für das produzierte Pyrolyseöl des Bremer Werks soll der Chemiekonzern BASF werden.

Fachleute: Pascal Klein, CEO Pyrum Innovations (links), und Jürgen F. Ephan, Geschäftsführer Remondis Recycling. Foto: Pyrum/Remondis

Fachleute: Pascal Klein, CEO Pyrum Innovations (links), und Jürgen F. Ephan, Geschäftsführer Remondis Recycling. Foto: Pyrum/Remondis

Jürgen F. Ephan, Geschäftsführer Remondis Recycling, betonte, man habe sich bewusst für diese Kooperation entschieden. Altreifen seien ein sehr herausfordernder Stoffstrom. „Der zurückgewonnene Rohstoff Carbon Black kann vollständig wieder in der Produktion von Neureifen eingesetzt werden. Das ist der Idealfall der Kreislaufwirtschaft“, sagte Ephan. Pyrum arbeitet damit aktuell an insgesamt sieben Pyrolyseanlagen. Neben einem eigenen Werk im Saarland befinden sich fünf weitere Kooperationsprojekte in der Planungs- und Genehmigungsphase.

Weniger Plastik heißt mehr CO2

Mainz. Eine Studie der Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung (GVM) im Auftrag der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen hat ergeben, dass der Ersatz von 10 Prozent der Kunststoffverpackungen durch alternative Materialien zwischen 10 bis 14 Prozent mehr Treibhausgasemissionen verursachen würde. Hochgerechnet auf den Verpackungsverbrauch aller privaten Haushalte in Deutschland entspräche dies zwischen 1 und 1,5 Millionen Tonnen zusätzlichen Treibhausgasemissionen. Grund dafür ist, dass Kunststoffverpackungen im Vergleich mit anderen Verpackungsstoffen um das Fünffache ressourcen­effizienter sind. Mit nur 24 Gramm Verpackungskunststoff wird im Durchschnitt 1 Kilo Produkt sicher verpackt. Ohne Kunststoff liegt die durchschnittliche Materialeffizienz bei 116 Gramm pro Kilogramm verpacktem Produkt.

GVM: Kunststoff schlägt Glas, Metall und Papier in Sachen Ressourceneffizienz. Foto: Bowonpat - stock.adobe.com

GVM: Kunststoff schlägt Glas, Metall und Papier in Sachen Ressourceneffizienz. Foto: Bowonpat - stock.adobe.com

Zudem gehen die Experten der GVM davon aus, dass der Ersatz von Kunststoffverpackungen zu einem deutlichen Anstieg des Verpackungsabfalls führen würde. Bereits die Substitution von einem Zehntel der Kunststoffverpackungen durch andere Materialien würde das Verpackungsabfallaufkommen in den Haushalten um 10 bis 20 Prozent steigern. „Die Versuchung ist groß, mit Plastikvermeidung Symbolpolitik zu betreiben“, konstatiert Dr. Isabell Schmidt, Geschäftsführerin Kreislaufwirtschaft bei der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen. „Ob weniger Verpackungsmüll oder Treibhausgase – die Studie zeigt, dass sich die zentralen Umweltherausforderungen im Verpackungsmarkt nur durch materialneutrale und wissenschaftlich begründete Regelungen erreichen lassen.“

Naturstoff im Kunststoff

Rudolstadt. Lassen sich antibakteriell wirkende Substanzen in Kunststoffe einarbeiten? Dieses Thema untersuchen derzeit Wissenschaftler des Thüringischen Instituts für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt (TITK) in einem Vorlaufforschungsprojekt. Bei den verwendeten biologischen Wirkstoffen handelt es sich um Polyphenole und Peptide. Sowohl die aus mehreren Aminosäuren bestehenden Peptide als auch die in Pflanzen vorkommenden Polyphenole, die nachweislich antioxidativ, entzündungshemmend und blutdruckregulierend wirken, gelten als nachhaltig.

LDPE-Spritzgussbauteile: Mit antibakteriell wirksamem Naturstoff. Foto: TITK

LDPE-Spritzgussbauteile: Mit antibakteriell wirksamem Naturstoff. Foto: TITK
Zudem entfalten sie auch antivirale und antimykotische Wirkungen. „Und mit ihnen lassen sich aktuell bestehende Probleme der Resistenzbildung und Toxizität herkömmlicher Wirkstoffe wie Antibiotika und Silber überwinden“, betont Projektleiterin Stefanie Griesheim. Mittels Verfahren wie Beschichtung, Extrusion und In-situ-Polymerisation konnten die Wirkstoffe in unterschiedlichste Polymersysteme eingearbeitet werden. Für die dabei hergestellten Naturstoff-Polymer-Systeme ließ sich die antibakterielle Wirksamkeit nachweisen. Zudem gelang es, antibakterielle Kunststoffe zu kreieren, die zusätzlich biokompatibel sind und sich für Anwendungen in der Medizin- oder Lebensmitteltechnik eignen.

 

 

  • PDF